Pressemitteilung -
Deutschlands Zukunftsprojekte für Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet: Planet Heroes 2025 wurden in Köln verliehen
- Zum fünften Mal wurden Deutschlands Zukunftsprojekte in den drei Kategorien „Klimaschutz“, „Biodiversität“, „Ozean- und Gewässerschutz“ mit dem Planet Hero Award ausgezeichnet.
- Die Gewinnerinitiativen erhalten Fördergelder von insgesamt 200.000 Euro und werden über drei Jahre hinweg von Zurich Vorstandspaten unterstützt.
- ErdwärmeDich setzt sich für die Nutzung von Erdwärme (Geothermie) als nachhaltige und umweltfreundliche Energiequelle ein.
- SPACEWHALE arbeitet mit einer neuartigen Methode zur Erkennung von Walen in sehr hochauflösenden (VHR) Satellitenbildern.
- SALZWASSER VEREIN fördert Umweltschutz und Umweltbildung im Rahmen nachhaltiger Entwicklungsziele mit dem Fokus auf Küsten- und Meeresschutz.
Köln, 31. Oktober 2025: Zum fünften Mal wurden Deutschlands vielversprechendste Zukunftsprojekte für den Umwelt- und Klimaschutz in Köln ausgezeichnet. Mit dem “Planet Hero Award” werden jährlich besonders nachhaltige und innovative Zukunftsprojekte in Deutschland gewürdigt und mit Fördergeldern durch die Planet Hero Stiftung in der Höhe von insgesamt 200.000 Euro unterstützt.
Der Planet Hero Award richtet sich an Universitäten, Vereine und Non-Profit-Organisationen, die herausragende Projekte für den Umwelt- und Klimaschutz vorantreiben. Bewerbungen waren in den Kategorien Biodiversität, Klimaschutz, Ozean- und Gewässerschutz möglich.
Die Awards wurden am Abend des 30. Oktober im Rahmen einer feierlichen Gala im Zurich Campus in Köln verliehen.
Zur hochkarätig besetzten Jury zählten neben Dr. Carsten Schildknecht(Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland), Sportsegler und Zurich Nachhaltigkeitspartner Boris Herrmann, Prof. Dr. Katharina Reuter (Geschäftsführerin Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft), Jörg-Andreas Krüger (Präsident NABU Naturschutzbund), Prof. Dr. Antje Boetius (Geschäftsführerin und Präsidentin des Monterey Bay Aquarium Research Institute) sowie Dr. Kirsten Thonicke (Geowissenschaftlerin am PIK Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung).
Im Fokus der Juryentscheidung stand die Messbarkeit der Erfolge der Einreichungen in Bezug auf die Aspekte Klimaschutz, Biodiversität, Ozean- und Gewässerschutz sowie deren Innovationsgrad und Weiterentwicklungspotenziale.
„Im 150. Jubiläumsjahr der Zurich Gruppe Deutschland wird deutlich, dass wir als Unternehmen über Generationen hinweg nachhaltig gedacht und gehandelt haben. Mit dem Blick auf die kommenden 150 Jahre ist dies zugleich eine Grundvoraussetzung, damit unser Geschäftsmodell auch zukünftig in einer sich rapide verändernden Risikolandschaft Bestand hat“, betonte Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland. „Der Planet Hero Award ist eine zentrale Säule unseres Nachhaltigkeitsengagements, mit dem wir besondere Zukunftsprojekte für Umwelt- und Klimaschutz fördern wollen. Es freut mich sehr zu sehen, dass sich auch im fünften Jahr unseres Awards immer wieder neue, fantastische Initiativen bewerben und wir damit höchst innovative Projekte fördern können, die mit neuesten technologischen Ansätzen den Umwelt- und Klimaschutz vorantreiben.“
Gewinner in der Kategorie Klimaschutz:
ErdwärmeDich e.V.
Der Verein ErdwärmeDich aus Bremen setzt sich für die Nutzung von Erdwärme (Geothermie) als nachhaltige und umweltfreundliche Energiequelle ein. Er informiert, berät und vernetzt Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden rund um das Thema Erdwärme. Ziel ist es, die Akzeptanz und Verbreitung von Erdwärme-Heizsystemen zu fördern und einen Beitrag zur Energiewende sowie zum Klimaschutz zu leisten.
Überzeugen konnte ErdwärmeDich auch beim Community Voting, bei dem vorab online für ein Lieblingsprojekt abgestimmt werden konnte. Mit dem Community Preis erhält die Initiative eine weitere Fördersumme, um ihr Projekt weiterzuentwickeln.
Gewinner in der Kategorie Biodiversität:
SPACEWHALE
Bei SPACEWHALE handelt es sich um eine neuartige Methode zur Erkennung von Walen in sehr hochauflösenden (VHR) Satellitenbildern, die es ermöglicht, Gebiete auf hoher See zu überwachen, in denen herkömmliche Boots- oder Luftbefliegungsstudien schwer durchzuführen sind. Das Team aus dem nordfriesländischen Husum kombiniert die neuesten Technologien aus dem Bereich der Satellitenbeobachtung und Deep Learning gemeinsam mit erfahrenen Biologen, um eine Vielzahl von Produkten anzubieten, darunter Schätzungen zur Häufigkeit und Verbreitung der Tiere.
Gewinner in der Kategorie Ozean- & Gewässerschutz:
SALZWASSER VEREIN
Der SALZWASSER e.V. verfolgt die Förderung des Umweltschutzes und der Umweltbildung im Rahmen nachhaltiger Entwicklungsziele mit dem Fokus auf Küsten- und Meeresschutz, sowie die Unterstützung von Projekten rund um die Ozeane. Der Hamburger gemeinnützige Verein macht sich gemeinsam für Ozeane, Meere, Küsten und marine Ökosysteme stark. Dabei verfolgt das Team einen holistischen Ansatz bestehend aus dem Angebot von Bildungsprogrammen und Veranstaltungsformaten in Deutschland sowie der konkreten internationalen Projektförderung.
Themen
Kategorien
| 150 Jahre in Bewegung Die Zurich Gruppe Deutschland wurde 1875 in Berlin gegründet und gehört zur weltweit tätigen Zurich Insurance Group. Mit Beitragseinnahmen (2024) von knapp 6 Milliarden EUR, Kapitalanlagen von mehr als 52 Milliarden EUR und rund 4.600 Mitarbeitenden zählt Zurich zu den führenden Versicherungen in Deutschland. Im Einklang mit dem Ziel „gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten“, bietet Zurich Präventionsdienstleistungen an, die über traditionelle Versicherungsprodukte hinausgehen, um Kunden dabei zu unterstützen, Resilienz aufzubauen. |