Direkt zum Inhalt springen
Startschuss (v.l.n.re.): Andreas Schwab, Marita Bosbach, DRK Köln, Bürgermeister Andreas Wolter, Schulleiter Markus Jansen, Anja Won für die ZKJS, Jan Marten für "Das macht Schule" sowie die Klasse 6D der Henry Ford Realschule

Pressemitteilung -

Praktische Umweltbildung in Köln: Start Schulwettbewerb „Textil Race“

Köln, 02.09.2025 – Jetzt startet in Köln der Schulwettbewerb „Textil Race“ unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Schülerinnen und Schüler sammeln vier Wochen lang Alttextilien in ihrer Nachbarschaft, die dann in den Kreislauf zurückgeführt werden. Dabei setzen sie sich aktiv mit den Themen Konsum, Weiterverwendung, Reparatur und Recycling auseinander. Ziel ist es, ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Handeln zu fördern. An der Aktion beteiligen sich insgesamt zehn Schulen in Köln.

Schulausflug nach Bergisch Gladbach die für Gewinner

Bürgermeister Andreas Wolter eröffnete den Wettbewerb an der Henry Ford Realschule. Auch die Zurich Kinder- und Jugendstiftung und das DRK Köln wünschten den beteiligten Schülerinnen und Schülern viel Erfolg. Die Schule, die am fleißigsten Alttextilien sammelt, gewinnt einen Schulausflug in die Papiermühle Alte Dombach in Bergisch Gladbach.

Textil-Sammelaktion: Bewusstseinswandel in den Kölner Schulen

Der explosionsartig angestiegene Textilverbrauch trägt durch seine Umweltbelastung massiv zum Klimawandel bei. Seit 2000 hat sich die weltweite Bekleidungsproduktion mehr als verdoppelt. 60 Kleidungsstücke kaufen wir Deutschen im Schnitt pro Jahr. Jedes fünfte wird so gut wie nie getragen, 60% landen schon nach einem Jahr im Müll. Die Initiative „Das macht Schule“ hat das Erfolgskonzept aus den Niederlanden nach Deutschland geholt und startet nun das erste Textil Race in Köln. Der Wettbewerb wird dank finanzieller Unterstützung von der Zurich Kinder- und Jugendstiftung ermöglicht. Engagierter Logistikpartner ist DRK Köln.

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln

„Ich bin beeindruckt vom Engagement unserer Schülerinnen und Schüler. Sie zeigen uns, dass jede und jeder Einzelne etwas für den Klimaschutz tun kann. Das Textil Race ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie junge Menschen aktiv ihre Zukunft mitgestalten.“

Bernd O. Engelien, Vorstand der Zurich Kinder- und Jugendstiftung:

„Die meisten Kleiderschränke sind voll, oftmals zu voll – und doch kauft man immer noch ein Shirt, noch einen Pulli. Dabei sind Alttextilien ein wichtiger Rohstoff, der genauso recycelt gehört – Textilien sind kein Müll! Darum geht es im Textil Race. Ich bin gespannt auf eure Ideen und Pläne, wie ihr die meisten Teile sammeln könnt, um das Textil Race und einen tollen Schulausflug zu gewinnen. Ich wünsche allen teilnehmenden Schulen im Namen der Zurich Kinder und Jugendstiftung viel Erfolg und bedanke mich für den Einsatz für mehr Nachhaltigkeit in der Gesellschaft."

Marita Bosbach, Fachbereichsleitung DRK-Kreisverband Köln e.V.

„Die DRK-Kleiderkammern sind der Inbegriff der nachhaltigen, sozialen und lokalen Verwertung von gut erhaltener Kleidung. Als Kölner Rotes Kreuz unterstützen wir deshalb nachdrücklich den Textil Race, der Schülerinnen und Schüler für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Textilien sensibilisiert.“

Folgende Schulen nehmen am Projekt teil:

  • Georg-Büchner-Gymnasium
  • Henry-Ford-Realschule
  • Gesamtschule Rodenkirchen
  • GGS Anna-Langohr
  • Förderschule Redwitzstrasse
  • Hildegard-von-Bingen-Gymnasium
  • LVR-Anna-Freud-Schule Köln

Gemeinsam für ein Umdenken in Deutschland

Das macht Schule ist Mitglied bei FairWertung. Unterstützung bei der Umsetzung des Textil Race bekommt Das macht Schule von dem Kooperationspartner Kleinanzeigen. Hier können die Schülerinnen und Schüler noch gut erhaltene Textilien zur Second Hand Nutzung weiterverschenken.

Die Mission von Das macht Schule ist, Lehrkräften die Umsetzung praxisnaher Projekte zu erleichtern, die Selbstwirksamkeit, Lebenskompetenzen und Nachhaltigkeitsbewusstsein fördern. Die außerschulischen Projekte tragen dazu bei, Lücken im Bildungssystem zu schließen und fördern nachhaltiges Handeln sowie soziales Engagement und wirken weit über die Schule hinaus. Mehr: www.das-macht-schule.net/ueber-uns.

Das Textil Race wurde nach dem großen Erfolg des E-Waste Race 2020 in den Niederlanden von Timmy de Vos (Gründer Race Against Waste) ins Leben gerufen, ist vielfach ausgezeichnet und international schon an hunderten von Schulen gelaufen. Mehr: www.das-macht-schule.net/textil-race.

Der Dachverband FairWertung e.V. ist ein bundesweites Netzwerk gemeinnütziger Organisationen, das sich der fairen und transparenten Sammlung und Verwertung von Altkleidern verschrieben hat. Gemeinsam haben die Mitglieder des Netzwerks Standards für verantwortungsvolle Kleidersammlungen entwickelt, die im ‚Verhaltenskodex für gemeinnützige Kleidersammlungen‘ festgehalten sind. Alle angeschlossenen Organisationen erkennen diese Standards an und verpflichten sich zu deren konsequenter Umsetzung, um nachhaltige und faire Strukturen im Umgang mit Textilien zu gewährleisten.

www.das-macht-schule.net

Rückfragen der Medien:

Dörte Gebert

Das macht Schule gemeinnützige GmbH

Admiralitätstraße 58, 20459 Hamburg

Telefon 040 20 933 266-2 oder 040 609 409 99

E-Mail: presse@das-macht-schule.net

Themen

Kategorien


150 Jahre in Bewegung

Die Zurich Gruppe Deutschland wurde 1875 in Berlin gegründet und gehört zur weltweit tätigen Zurich Insurance Group. Mit Beitragseinnahmen (2024) von knapp 6 Milliarden EUR, Kapitalanlagen von mehr als 52 Milliarden EUR und rund 4.600 Mitarbeitenden zählt Zurich zu den führenden Versicherungen in Deutschland. Im Einklang mit dem Ziel „gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten“, bietet Zurich Präventionsdienstleistungen an, die über traditionelle Versicherungsprodukte hinausgehen, um Kunden dabei zu unterstützen, Resilienz aufzubauen.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Praktische Umweltbildung in Frankfurt: Start Schulwettbewerb „E-Waste Race“

    Jetzt startet in Frankfurt der Schulwettbewerb „E-Waste Race“ unter Schirmherrschaft von Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner: Schülerinnen und Schüler an sieben Schulen sammeln vier Wochen lang Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft, der dann in den Kreislauf zurückgeführt wird. Dabei setzen sie sich mit den Themen Konsum, Reparatur und Recycling auseinander.