Kai Müller leitet Zurich Ausschließlichkeitsvertrieb
Kai Müller (53) übernimmt zum 1. August 2017 als Geschäftsführer die Leitung der Ausschließlichkeitsorganisation (AO) der Zurich Gruppe Deutschland.
Kai Müller (53) übernimmt zum 1. August 2017 als Geschäftsführer die Leitung der Ausschließlichkeitsorganisation (AO) der Zurich Gruppe Deutschland.
Die Zurich Gruppe Deutschland lädt zum InsurHack® – dem Hackathon speziell für die Versicherungswirtschaft. Vom 6. bis 8. Oktober werden Coder aus aller Welt im RheinEnergieSTADION in Köln erwartet. 75.000 Euro Preisgeld winken.
Gleich zweimal konnte die Zurich Gruppe Deutschland gestern in Berlin punkten: Für die Kampagne zur Aktivierung der Partnerschaft mit der Deutschen Olympiamannschaft gab es für Marketing den German Brand Award und Kommunikationschef Bernd O. Engelien freute sich über den BCM Award in Silber für das Zurich Mitarbeitermagazin :doppelpunkt.
Dr. Ulrich Hilp (43) übernimmt zum 1. Juli 2017 die Leitung des Vertriebsweges Makler Privatkunden (Broker Retail) bei der Zurich Gruppe Deutschland.
In diesen Tagen jähren sich die dramatischen Starkregen-Ereignisse in Deutschland, die rund 1,2 Milliarden Euro Schaden verursacht haben und alleine in Simbach jeden zehnten Einwohner obdachlos zurückließen. Im Rahmen des Flood Resilience Programs analysierten Zurich Experten die Sturzfluten, die das Tief „Mitteleuropa“ im Juni 2016 mit sich brachte.
Die Zurich Gruppe in Deutschland unterstützt ihre Mitarbeiter soziales Engagement zu zeigen. Unter dem Motto „Helfende Hände“ starten im sechsten Jahr in Folge die Mitarbeiter der Zurich Versicherung in eine Woche des ehrenamtlichen Engagements. Die „Helfenden Hände“ übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und unterstützen soziale Projekte an den Direktionsstandorten.
Die Zurich Gruppe Deutschland legt sich fest und gestaltet ihre Hochrechnungsmodelle für Fondspolicen noch transparenter und kundenfreundlicher. Zurich verwendet für den Vergleich von Fondspolicen sowohl bei Riester- und Basisrente als auch bei privater Lebensversicherung (Schicht 3) und betrieblicher Altersvorsorge (bAV) einheitlich die Bruttomethode.
Zurich erprobt in einem Pilotprojekt zur Schadenregulierung eine neue Form der Bautrocknung. Der Vorteil für Kunden: Durch die Wärmewellen-Technik wird ohne Lärm und Luftzirkulation getrocknet, das Gebäude bleibt bewohnbar.
Die Zurich Versicherung beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag 2017, dem weltweit größten Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen. In der Kölner Direktion des Versicherers kamen 15 interessierte Schülerinnen im Teenageralter zusammen, um den Beruf der IT-Kauffrau kennenzulernen.
Osterhase spielen und dann das Versteck vergessen? Kann ja mal passieren. Blöd ist nur, wenn ein Sturm aufzieht und das Nest badet. Oder Oster-Neider stehlen das schöne Körbchen mitsamt Inhalt aus dem Garten. Wäre das nicht eigentlich ein Fall für die Hausratversicherungen? Zurich hat sich umgehört und bringt zum Osterfest leider ernüchternde Nachrichten:
Zurich hat die Zusammenlegung der Geschäftsbereiche für mittelständische und große Unternehmenskunden erfolgreich abgeschlossen. Seit Anfang April übernimmt das neu geschaffene Team Commercial Insurance in Deutschland die Aufgaben der früheren Kundensegmente Mittelstand und Global Corporate.
Zurich erweitert zum 1. April 2017 die Absicherungsmodelle gegen die finanziellen Folgen von schweren Erkrankungen „Eagle Star Krankheits-Schutzbrief“ und „Eagle Star Erweiterter Krankheits-Schutzbrief. Damit werden zusätzliche Erkrankungen wie die Erkrankung des motorischen Nervensystems und Muskelschwund mitversichert.
Die Zurich Gruppe Deutschland will die Kundenorientierung weiter erhöhen und treibt dabei den Wissenstransfer im Bereich der Digitalisierung mit Hochdruck voran. Getreu dem Motto „Mittendrin statt nur dabei“ ist Zurich ab sofort in den Coworking-Räumlichkeiten des „STARTPLATZ“ im Kölner Mediapark präsent.
Die Zurich Gruppe Deutschland bietet Vertriebspartnern ab sofort eine neuartige Beratungsstütze. Mit dem Analyserechner „Anleger-Präferenz-Ermittler“ stellt der Versicherer eine einfache und zuverlässige Anwendung zur Verfügung, um den seit Jahresbeginn geltenden Regelungen im Rahmen einer Beratung für die Vorsorgeprodukte Riester- und Basisrente nachzukommen.
Annika Bäcker (35) ist seit dem 1. Januar 2017 neu an der Marketing-Spitze der Zurich Gruppe Deutschland. Sie folgt auf Hans-Peter Ganz, der das Unternehmen zum 31. Dezember 2016 verlassen hat. In ihrer Rolle als Chief Marketing Officer verantwortet Bäcker die Bereiche Brand, Digital sowie die lokale Werbung des Versicherers.
Die Zurich Gruppe Deutschland verpflichtet sich weiterhin dem Grundsatz, verantwortungsvoll zu investieren, und legt daher 100 Millionen Euro in vom Bundesland Nordrhein-Westfalen ausgegebene Wertpapiere an. Die Laufzeit beträgt 30 Jahre und entspricht somit dem Zurich Asset Liability Management (ALM).
Eine Versicherung für den schönsten Tag im Leben ist nicht unromantisch, sondern weitsichtig. Denn wer sich das „Ja-Wort“ gibt, investiert meist auch ein kleines Vermögen in die Feierlichkeiten. Um diese sorglos zu planen, bietet die Zurich Gruppe Deutschland ab sofort eine spezielle Hochzeitsversicherung. Diese schützt vor den finanziellen Folgen einer ausgefallenen oder verschobenen Hochzeit.
Die Zurich Gruppe Deutschland begrüßt die von der Bundesregierung vorgesehenen Regeln für die Nutzung von Drohnen. Bestandteil des Kabinettsbeschlusses ist unter anderem, dass alle unbemannten Fluggeräte über 250 Gramm mit einer Art „Nummernschild“ ausgestattet werden. Damit sollen Name und Anschrift des Besitzers etwa im Schadensfall direkt zur Verfügung stehen.
Stefanie Reichel wird zum 1. Juli 2017 die Position des General Counsel der Zurich Gruppe Deutschland übernehmen. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Christoph Ebert an und übernimmt in ihrer Funktion die Leitung des Bereichs Legal / Compliance der Zurich Gruppe in Deutschland.
Bonn, 9. Januar 2017 Die Zurich Gruppe Deutschland hat den Mietvertrag für ihren neuen Direktionsstandort „Rhein-Main“ in Frankfurt unterzeichnet. In dem Gebäude namens „Pollux“ werden künftig die drei Direktionsstandorte Frankfurt, Wiesbaden und Oberursel zusammengeführt. Der Umzug ist für das Frühjahr 2018 geplant.